Viszeralchirurgie 2007; 42(2): 89-93
DOI: 10.1055/s-2007-960664
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgie des Pankreaskarzinoms - Qualitätssicherung

Surgery of Pancreatic Cancer - Quality ManagementT. Schmidt1 , M. Koch1 , I. Esposito2 , P. Schirmacher2 , M. W. Büchler1 , J. Weitz1
  • 1Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Pathologisches Institut der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit einem Pankreaskarzinom haben häufig eine schlechte Prognose. Die Frage einer Qualitätssicherung der onkologischen Behandlung dieser Erkrankung scheint daher hinter der aggressiven Tumorbiologie auf den ersten Blick zurückzustehen. Interessanterweise belegen zahlreiche Studien und Daten, dass die Qualität der onkologischen Therapie beim Pankreaskarzinom stark von der Erfahrung und dem Patientenaufkommen der behandelnden Klinik abhängen. Dabei spielen nicht nur der Operateur sondern auch die Erfahrung des Pathologen, Onkologen, Radiologen und des gesamten multidisziplinären Behandlungsteams eine wichtige Rolle. Die Behandlung des Pankreaskarzinoms sollte nur an erfahrenen und spezialisierten Zentren erfolgen, um die Qualität der onkologischen Versorgung bei dieser Erkrankung sicherzustellen und damit auch die Langzeitprognose der Patienten zu verbessern.

Abstract

Patients with pancreatic cancer usually have a poor prognosis. Therefore, it remains questionable whether quality control of the oncological treatment of pancreatic cancer patients is of any importance compared to the aggressive tumor biology. Interestingly, numerous studies and data revealed a clear relationship between hospital volume and outcome for patients with pancreatic cancer. Beside surgeon's experience, the experience and quality of the treating pathologist, oncologist, radiologist and the whole multidisciplinary team also seems to play an important role. Pancreatic cancer should only be treated in experienced and specialised centers in order to provide adequate oncological therapy and to improve long term prognosis of the patients.

Literatur

Prof. Dr. J. WeitzMSc 

Sektion Chirurgische Onkologie

Im Neuenheimer Feld 110

69120 Heidelberg

Phone: 0 62 21/56 62 50

Fax: 0 62 21/56 55 06

Email: Jürgen.Weitz@med.uni-heidelberg.de